Nina Mirnig
Prof. Nina Mirnig, ©Nina Mirnig
Nina Mirnig
Kontakt:
E-Mail: nina.mirnig@univie.ac.at
Nina Mirnig ist Professorin für Kultur- und Geistesgeschichte des vormodernen Südasien an der Universität Wien. Sie studierte Orientalistik/Sanskrit an der University of Oxford (BA 2004, M.St. 2005, D.Phil. 2010). Nach Abschluss ihres Doktorats war sie Postdoktorandin am Institute for Indian Studies an der Universität Groningen (2010–2013), Gonda-Fellow am International Institute for Asian Studies in Leiden (2013–2014) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Cambridge (2014). Von 2015 bis 2025 war sie am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig, zuletzt auf einer Tenure-Track-Stelle als Research Associate/Junior Group Leader. 2019 wurde ihr der FWF Elise-Richter-Preis verliehen, verbunden mit der Leitung eines Forschungsprojekts zur religiösen, kulturellen und politischen Landschaft des frühmittelalterlichen Nepal (FWF V 755-G). 2020 wurde sie zum Mitglied der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Mirnig ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Medieval Worlds (seit 2025), Mitglied der Publikationskommission der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 2022) sowie Mitglied des Editorial Boards der neuen Harrassowitz-Serie Afro-Eurasian Transformations: Ancient Worlds and Beyond. Weiters ist sie beitragende Autorin für das Tāntrikābhidhānakośa: Wörterbuch zur Terminologie hinduistischer Tantren (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Seit 2023 ist sie Key Researcher im FWF Cluster of Excellence Eurasian Transformations, mit Projekten zu den Themen Geografien der Macht, Kommunikation und Mobilität sowie religiöse Identifikation.
Forschungsschwerpunkt:
- Religions-, Kultur- und Geistesgeschichte Südasiens (mit Fokus auf 500-1200 n. Chr.)
- Literatur, Rituale, Geschichte und Verbreitung des frühen Śivaismus und der tantrischen Traditionen
- Religions- und Kulturgeschichte des frühen Nepal und der Himalaya-Region
- Inschriftenkultur Südasiens (philologische und interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zur Archäologie und Kunstgeschichte)
- Manuskriptkultur Südasiens
- Beiträge zur interdisziplinären Erforschung von Kulturkontakt und Wissenstransfer innerhalb der indischen Kultursphäre („Indosphäre“) und darüber hinaus
- Beiträge zur Erhaltung von Kulturerbe (mit Fokus auf Nepal)
Ausgewählte Publikationen:
Zu den Publikationen zählen eine Monografie zur Entstehung und Entwicklung śivaitischer tantrischer Bestattungsrituale und Formen der Ahnenverehrung (Liberating the Liberated, Mirnig 2019), Sammelbände wie Tantric Communities in Context (Mirnig, Rastelli, Eltschinger 2019) und Epigraphical Evidence for the Formation and Rise of Early Śaivism (Bosma & Mirnig 2013), sowie zahlreiche Artikel und Aufsätze zur Religions- und Kulturgeschichte hinduistischer – insbesondere śivaitischer – und tantrischer Traditionen in Südasien, zur Kulturgeschichte Nepals und zu Sanskrit-Inschriften. Zudem leistete sie Beiträge zu interdisziplinären Publikationen über archäologische Funde in Nepal.
Alle Aktivitäten
Tokens from the past or gods of the present? Shifting perceptions on Sanskrit stone inscriptions in the Kathmandu Valley
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Sustainability in Archaeology and Heritage Preservation
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Licchavi Markers of Power: Towards Identifying Processes and Patterns of Religious Patronage and Monarchical Expansion
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Patterns of religious patronage in the Licchavi period
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Epigraphic practices for constructing political power in Licchavi-period Nepal: The emergence and function of the free-standing stone stele inscription
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Patterns of religious patronage in the Licchavi period
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Of cakras, deer and tridents: Sanskrit inscriptions as material culture in Early Medieval Nepal
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Śiva in good company: Glimpses of Śaiva - Buddhist interactions in Licchavi Nepal
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
The visual language of Sanskrit inscriptions
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
The construction of Śaiva identity in the early medieval period: the Śivadharmaśāstra on external signs of the devotee
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
New insights into the Late Licchavi Period: A royal stone inscription of Licchavi saṃvat 173 (748 CE)
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Seeking the presence of Śiva: Salvific space in early Hindu pilgrimage practices
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Potential methods for mapping and recording inscriptions
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Auf den Spuren des Hindu-Gottes Shiva
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Canonizing Śaiva Religion in Early Medieval India: Framing Śiva's Teachings for Different Audiences
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Editing Brahmaśambhu’s Ritual Manual
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Early Śaiva devotional practices in the Śivadharmaśāstra: on portable and perishable śivaliṅgas
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Pathways to Linking Texts and Archaeology in the Kathmandu Valley: Inscriptions and Chronicles in the Light of New Findings
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Donating and Creating Space for Śaiva Communities in Early Medieval India: The Śivakṣetra in the Śivadharmaśāstra
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
A Vaiṣṇava Path to Liberation in Śaiva Texts: ‘Vaiṣṇava Yoga’ in the Śaiva Umāmaheśvarasaṃvāda and Lalitavistara of the Śivadharma-corpus
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Inscriptions in the Kathmandu Valley: Significance and State of Preservation
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Rudras on Earth: The Worshipper’s Spiritual Status in the Śivadharmaśāstra
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Licchavi Inscriptions in Paśupatikṣetra: History and Typological Survey
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Śivaliṅgapūja in the Śivadharmaśāstra
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
The “divine” worshipper in the Śivadharmaśāstra. Conceptualising the śivabhakta in the construction of a Śaiva social order
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Hindu Pilgrimage and Patronage
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Modern Hindu pilgrimage practice and heritage
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Tracing the rise of Pashupatinath in Nepal: inscriptions as signposts through a sacred landscape (ca. 400–800 CE)
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Śivadharmaśāstra, Chapter 3
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Of moving (cala) and unmoving (acala) liṅgas in the Śivadharmaśāstra : early theological conceptions about the manifestation of Śiva on earth
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The Śivadharmaśāstra in the ‚Śivadharma-corpus’: an overview
Nina Mirnig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
stv. Leiterin
Spitalgasse 2
1090 Wien
Zimmer: 2C-O1-02
T: +43-1-4277-43511