Studienangebot

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere Bachelor- und Masterstudien sowie Informationen zum Doktoratsstudium an unserem Institut.

Wir bieten zunächst ein grundsätzlich breit angelegtes Bachelorstudium mit einer Mindeststudiendauer von 6 Semestern an, in dem Sie sich durch Wahlmöglichkeiten bei Erst- und Zweitsprache sowie im weiteren Verlauf des Studiums bereits einem der drei Forschungs- und Lehrschwerpunkte des Instituts (vormodernes Südasien, modernes Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde) annähern können. Diese Spezialisierung können Sie im Anschluss mit einem unserer drei Masterstudien weiter ausbauen.

Bachelorstudium

/

  • BA "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"

    Das Ziel des Bachelorstudiums "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets" an der Universität Wien ist zunächst der Erwerb einer grundlegenden Kompetenz in zwei oder mehr ausgewählten Sprachen Südasiens und Tibets in Geschichte und Gegenwart (klassisches Sanskrit und Tibetisch, Altindisch, Mittelindisch, Hindi, Nepali, modernes Tibetisch sowie weitere relevante Sprachen des Kulturraums nach Maßgabe des Lehrangebots), verbunden mit der Vertrautheit mit dem jeweiligen philologischen Instrumentarium. Weiteres und darauf aufbauendes Ziel ist der Erwerb eines Überblicks in den folgenden Bereichen: Sprachgeschichte und linguistische Anthropologie, Literatur, Philosophie und Religion, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Kunst Südasiens und Tibets, sowie die Aneignung spezifischen Fachwissens in diesen Bereichen, zusammen mit der Kenntnis der in ihnen zur Anwendung kommenden Methoden und theoretischen Ansätze.

    Dauer und Umfang: Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ beträgt 180 ECTS-Punkte in Form von 18 Modulen, wobei 30 ECTS im Rahmen von Erweiterungscurricula zu absolvieren sind. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern.

    Zum Studienplan (PDF)

Masterstudien

/

  • MA (interdisziplinär) "Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien"

    Ziel des interdisziplinären Masterstudiums „Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien“ ist der Erwerb differenzierten interdisziplinären Wissens über die kulturelle, regionale, sprachliche und soziale Vielfalt auf dem südasiatischen Subkontinent in der Gegenwart sowie die sie prägenden historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Neuzeit; hierzu gehört auch der Erwerb eines kritischen Verständnisses der Sinnwelten, Handlungen und Ideen unterschiedlicher Akteure. Dabei sollen bereits erworbene linguistische Kompetenzen in den heute gesprochenen neuindischen Sprachen aktiv in der Kommunikation genutzt, bei der Erschließung von schriftlichen Texten und/oder mündlichen Zeugnissen der Moderne eingesetzt und so die Kenntnisse der kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse der Neuzeit und Gegenwart vertieft werden.

    Dauer und Umfang: Der Arbeitsaufwand für alle Masterstudien beträgt 120 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semester.

    Zum Studienplan (PDF)

  • MA "Sprachen und Kulturen Südasiens"

    Gegenstand des Faches "Sprachen und Kulturen Südasiens" sind Vielfalt und Entwicklung der sprachlichen, literarischen, philosophischen und religiösen Traditionen Südasiens in ihrer mehr als dreitausend Jahre umfassenden Geschichte bis hin zu ihrer lebendigen Gegenwart sowie die zwischen diesen Traditionen bestehenden Wechselwirkungen. Berücksichtigt wird dabei auch die Rolle von Sprache, Literatur, Philosophie und Religion in kulturellen Kontexten wie Wissenschaft, (Regional-)Geschichte, Politik, Gesellschaft, Medien, Kunst und darstellender Kunst. Ziele dieses Masterstudiums sind der Erwerb spezifischen Fachwissens unter maßgeblicher Verwendung originalsprachiger Quellen des Kulturraums, vor allem in klassischem Sanskrit, aber auch anderen südasiatischen Sprachen (z.B. Hindi oder Nepali), sowie unter Einsatz eines angemessenen philologischen Instrumentariums und von verschiedenen, bei der Erschließung, Analyse und kritischen Interpretation der Quellen zur Anwendung kommenden hermeneutischen Methoden und theoretischen Ansätzen vor dem kritisch reflektierten Hintergrund der Geschichte und Entwicklung der Südasienkunde; wissenschaftlich fundierte interkulturelle Kompetenz sowie interkulturelle Sensibilität.

    Dauer und Umfang: Der Arbeitsaufwand für alle Masterstudien beträgt 120 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern

    Zum Studienplan (PDF) (Hinweis: Derzeit wird nur der  Schwerpunkt „Philosophien und Religionen Südasiens“ angeboten)

  • MA "Tibetologie und Buddhismuskunde"

    Das Masterstudium der "Tibetologie und Buddhismuskunde" befasst sich auf philologischer Grundlage mit den kulturellen und sozialen Entwicklungen in Tibet und deren vormodernen Voraussetzungen in den Bereichen Philosophie- und Religionsgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie und Kunstgeschichte. Desweiteren befasst sich das Masterstudium mit der Erforschung der Vielfalt und historischen Entwicklung der religiösen und philosophischen Traditionen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, insbesonders seiner philosophisch-religiösen Schulen und Traditionen, und mit den zwischen diesen und anderen Traditionen bestehenden Wechselwirkungen, mit denen er im Laufe seiner Entwicklung und Verbreitung in Kontakt kam, sowie mit der Rolle des Buddhismus in kulturellen Kontexten wie Literatur, Wissenschaft, (Regional-)Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kunst. Das Ziel dieses Masterstudiums ist der Erwerb eines philologisch fundierten Überblicks über die oben genannten Bereiche und Aspekte der Tibetologie und Buddhismuskunde, eines spezifischen Fachwissens zu einem oder mehreren Bereichen und der Fähigkeit eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens unter maßgeblicher Verwendung originalsprachiger Quellen. Weiteres Ziel ist die Beherrschung von zwei in der Tibetologie und Buddhismuskunde zentralen Quellensprachen (klassisches Tibetisch und Sanskrit) sowie die Kenntnis der bei der Erschließung, Analyse und Interpretation der Quellen zur Anwendung kommenden Methoden und theoretischen Ansätze.

    Dauer und Umfang: Der Arbeitsaufwand für alle Masterstudien beträgt 120 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern

    Zum Studienplan (PDF)

Beispiele für am Institut gearbeitete Masterarbeiten finden Sie hier

Erweiterungscurricula

/

  • EC "Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde"

    Das Studienziel des Erweiterungscurriculums "Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde" ist der Erwerb exemplarischer Kenntnisse zu Themen und Methoden der Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde: Sprachgeschichte, Literatur, Philosophie, Religion, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Kunst Südasiens und Tibets im Bereich der Vormoderne und/oder der Moderne.

    Dieses EC wird immer nur im Sommersemester angeboten, im Wintersemester gibt es kein Lehrangebot. Es wird daher empfohlen, dieses EC innerhalb eines Semesters vollständig abzuschließen.

    Zum Studienplan (PDF)

  • EC "Südasienkunde

    Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Südasienkunde“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich „Südasienkunde“ zu vermitteln. Studienziel ist der Erwerb eines allgemeinen Überblicks über die Themen und Methoden der Südasienkunde: Sprachgeschichte, Literatur, Philosophie, Religion, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Kunst des Subkontinents.

    Dieses EC wird immer nur im Wintersemester angeboten, im Sommersemester gibt es kein Lehrangebot. Es wird daher empfohlen, dieses EC innerhalb eines Semesters vollständig abzuschließen.

    Zum Studienplan (PDF)

  • EC "Tibet- und Buddhismuskunde"

    Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Tibet- und Buddhismuskunde“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich Tibet- und Buddhismuskunde zu vermitteln.
    Studienziel ist der Erwerb von überblicksartigen, exemplarischen Kenntnissen über Themen und Methoden der Tibet- und Buddhismuskunde: Sprachgeschichte, Literatur, Philosophie und Religion, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Kunst Tibets und des Buddhismus.

    Dieses EC wird immer nur im Wintersemester angeboten, im Sommersemester gibt es kein Lehrangebot. Es wird daher empfohlen, dieses EC innerhalb eines Semesters vollständig abzuschließen.

    Zum Studienplan (PDF)

  • EC "Neuindische Sprache"

    Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Neuindische Sprache“ an der Universität Wien ist es, Studierenden erweiterte Grundkenntnisse der Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik einer neuindischen Sprache (nach Maßgabe des Lehrangebots); die Beherrschung der regionalen Schrift und ihrer wissenschaftlichen Umschrift; ausgebaute Kompetenz in Sprechen und Verstehen, sowie die Bedeutung der neuindischen Sprache in Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien zu vermitteln. Das Erweiterungscurriculum „Neuindische Sprache“ richtet sich besonders an Studierende, die nach ihrem Bachelorabschluss das Masterstudium „Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien“ aufnehmen wollen.

    Dieses EC kann erstreckt sich über 2 Semester; es kann nur in einem WS begonnen werden und muss in 2 direkt aufeinanderfolgenden Semestern studiert werden.

    Zum Studienplan (PDF)

Doktorats-/PhD-Studium

/

  • Doktorats- / PhD-Studium

    Ziel des 'Doktoratsstudiums der Philosophie in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaft' an der Universität Wien ist die Weiterentwicklung der Befähigung des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Das Studium schließt eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich des Dissertationsgebietes ein, die internationalen Standards im jeweiligen Fachbereich entspricht. 

    Dauer: 3 Jahre

    Mögliche Ausrichtungen am ISTB:

    • Dr.-Studium der Philosophie, Dissertationsgebiet Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets - Fachbereich Südasienkunde (A 792 389 387)
    • Dr.-Studium der Philosophie, Dissertationsgebiet Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets - Fachbereich Tibetologie und Buddhismuskunde (A 792 389 392)

    →   Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaft

    ↗︎   Webseite des DoktorandInnenzentrums

    ↗︎   Doktoratsablauf

    ↗︎   Doktorats-/PhD Studien an der Universität Wien