Erweiterungscurricula am ISTB

Was ist ein Erweiterungscurriculum (EC)? (Allgemeine Informationen)

Das ISTB bietet zahlreiche Erweiterungscurricula (EC) für Studierende anderer Studienrichtungen an. Bitte lesen Sie die Studienpläne und Informationen zu Ihrem EC genau durch. 

 

 

 Überblick

Einführende ECs

Sprachen


EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde: eine Einführung (145)

Dieses EC wird immer nur im Sommersemester angeboten

Curriculum

Kennzahl: 145; 15 ECTS, deutsch, keine Voraussetzungen

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde: eine Einführung“ ist es, Studierenden, die nicht „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich „Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde“ zu vermitteln.

Studienziel ist der Erwerb exemplarischer Kenntnisse zu Themen und Methoden der Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde:

  • Sprachgeschichte
  • Literatur
  • Philosophie
  • Religion
  • Kultur und Gesellschaft
  • Geschichte und Kunst Südasiens und Tibets (Vormoderne/Moderne)

EC Südasien: Kultur- und Geistesgeschichte (146)

Dieses EC wird nur im Wintersemester angeboten

Curriculum

Kennzahl 146, 15 ECTS, deutsch, keine Voraussetzungen

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Südasien: Kultur- und Geistesgeschichte“ ist es, Studierenden, die nicht „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich „Südasienkunde“ zu vermitteln. Studienziel ist der Erwerb eines allgemeinen Überblicks über die Themen und Methoden der Südasienkunde:

  • Sprachgeschichte
  • Literatur
  • Philosophie
  • Religion
  • Kultur und Gesellschaft
  • Geschichte und Kunst des Subkontinents

EC Buddhismus und Tibet: Kultur und Literatur (147 [2])

Dieses EC erstreckt sich über 2 Semester (Modul 1: 10 ECTS im Wintersemester, Modul 2: 5 ECTS im Sommersemester)

Curriculum

Kennzahl: 147; 15 ECTS, deutsch, keine Voraussetzungen

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Buddhismus und Tibet: Kultur und Literatur“ ist es, Studierenden, die nicht „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich Tibet- und Buddhismuskunde zu vermitteln.

Studienziel ist der Erwerb von überblicksartigen, exemplarischen Kenntnissen über Themen und Methoden der Tibet- und Buddhismuskunde:

  • Sprachgeschichte
  • Literatur
  • Philosophie und Religion
  • Kultur und Gesellschaft
  • Geschichte und Kunst Tibets und des Buddhismus.

EC Sanskrit I + II (802 + 803)

Sanskrit I wird nur im Wintersemester angeboten. Sanskrit II wird nur im Sommersemester angeboten. 

Curriculum Sanskrit I

Curriculum Sanskrit II

Kennzahl: 802 (Sanskrit I) + 803 (Sanskrit II); jeweils 15 ECTS, Sprache deutsch. Das EC "Sanskrit I" ist Voraussetzung für das EC "Sanskrit II". 

In diesem Erweiterungscurriculum erhalten Sie eine Einführung in eine große Kultursprache. Mit der klassischen Sprache des vormodernen Südasiens können Sie sich die Quellen der Kultur- und Geis­tesgeschichte des Subkontinents erschließen und z.B. die Literaturen des Veda, Hinduismus oder indischen Buddhismus im Original studieren.


EC Tibetisch I + II (klassisch/modern) (142 + 801)

Beim EC "Tibetisch" haben Sie die Wahl zwischen klassischem und modernem Tibetisch.

Curriculum Tibetisch I

Curriculum Tibetisch II

Tibetisch I (sowohl klassisch als auch modern) wird nur im Wintersemester angeboten. Tibetisch II (sowohl klassisch als auch modern) wird nur im Sommersemester angeboten. 

Kennzahl: 142 (Tibetisch I) + 801 (Tibetisch II); jeweils 15 ECTS, Sprache: Deutsch. 

Voraussetzungen:

Modernes Tibetisch I ist Voraussetzung für Modernes Tibetisch II.
Klassisches Tibetisch I ist Voraussetzung für Klassisches Tibetisch II. 

In diesem Erweiterungscurriculum können Sie zwischen einer Einführung in das klassische Tibe­tisch oder einer Einführung in das moderne Tibetisch wählen. Diese Sprachen sind der Schlüssel zum Studium der textlichen und mündlichen Quellen des heute weltweit bedeutenden tibetischen Bud­dhismus. Zudem ermöglichen sie die vertiefte Auseinandersetzung mit kulturellen und ge­sell­schaft­lichen Entwicklungen des tibetischen Kulturraums, der bis nach Zentralasien und in das heutige China sowie die Mongolei ausstrahlt.


EC Neuindische Sprache (641)

Curriculum

Dieses EC besteht aus 2 direkt aufeinanderfolgenden Semestern. 

Sie können zwischen Hindi und Nepali wählen. Achtung! Die beiden Sprachen wechseln einander ab: In geraden Jahren (2024, 2026, 2028...) wird Hindi angeboten. In ungeraden Jahren (2025, 2027, 2029) wird Nepali angeboten. 

Sie können nur im Wintersemester mit diesem EC beginnen und müssen im direkt darauffolgenden Sommersemester Teil II absolvieren. 

Kennzahl: 641; 30 ECTS; Sprache deutsch. 

Voraussetzungen:

Hindi I ist für Hindi II Voraussetzung. 
Nepali I ist für Nepali II Voraussetzung. 

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Neuindische Sprache“ ist es, Studierenden erweiterte Grundkenntnisse der Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik einer neuindischen Sprache (nach Maßgabe des Lehrangebots); die Beherrschung der regionalen Schrift und ihrer wissenschaftlichen Umschrift; ausgebaute Kompetenz in Sprechen und Verstehen, sowie die Bedeutung der neuindischen Sprache in Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien zu vermitteln.